HYPNOSE - COACHING

MIT DEM YAGER-CODE

Gewinnen Sie

wertvolle Lebenszeit!
Die Yager-Methode benötigt oft nur 3 bis 4 Sitzungen!

BALLAST ABWERFEN, BLOCKADEN LÖSEN
UND EIN NEUES LEBEN BEGINNEN!

ES IST MIT DEM YAGER-CODE SO UNHEIMLICH LEICHT!

Mit dieser Hypnose-Methode ist man in der Lage Blockaden und sogar Traumata binnen weniger Sitzungen aufzulösen, ohne dass man über das Poblem tiefergehend sprechen muss.

Alle unsere Glaubensmuster liegen im Unterbewusstsein. Viele werden uns im Laufe unseres Lebens bewusst, aber ganz viele einfach nicht. Da sie mit der reinen Logik nicht zu erkennen sind, gelinge es auch nicht sie umzuwandeln oder gar ganz aufzulösen. Hier kommt die Macht des Unterbewusstseins zutage. Je stärker ein Glaubenssatz mit einem Gefühl gekoppelt ist, desto weniger gelingt es einem Menschen, rein aus dem logischen Verstand und seinem Wunsch nach Veränderung, dieses zu schaffen. Das Unterbewusstsein wird uns da immer wieder austricksen und die Oberhand gewinnen, da es keine neue Richtung hat, in die es sich entwickeln soll.

Die Yager-Therapie ist auch als Subliminal-Therapie bekannt. Sie wurde von Dr. Edwin K. Yager für den klinischen Alltag entwickelt.  Der Yager-Code richtet sich nicht nur an das Unterbewusstsein, sondern vor allem an das Überbewusstsein. In jedem von uns steckt diese Bewusstseinsebene, die vor allem immer dann im Nachhinein erkennbar ist, wenn wir über ein Problem tagelang nachdenken, uns aber einfach keine Lösung einfallen will. Und dann ist sie mit einem Mal da, wie aus dem Nichts, obwohl wir wissen, dass es nicht von unserer Verstandesebene kam.

Die Yager-Code-Methode nutzt also das unterschwellige Wissen, die in jedem von uns angelegten, nicht wirklich bewussten Fähigkeiten und Potenziale. Damit können Ursachen von Problemen oder Krankheiten identifiziert und sogar aufgelöst werden.

Im Coaching oder in der Therapie geschieht das mithilfe des Yager-Codes sogar ohne einer Analyse und Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Thema. Dies ist natürlich sehr nützlich für Personen, die sich innerlich gegen Therapien wehren oder nicht in der Lage sind, über ein Thema zu sprechen.